Mieten oder kaufen?

Mieten oder kaufen?
Kategorie: Wohnungen
5
vor 6 Tagen

Flexibilität

Als Mieter oder Mieterin sind Sie flexibel. Ein interessanter Job in einer anderen Stadt? Einfach umziehen in die neue Mietwohnung und es sich gemütlich machen. Auch bei unerwartetem Familienzuwachs können Sie sich einfacher auf die neue Situation einstellen, wenn Sie eine Immobilie mieten.

Allerdings müssen Sie vor allem in den Ballungszentren überprüfen, wie gut sich die Flexibilität in die Praxis umsetzen lässt. Der Wohnungsmangel und schwindelerregende Mieten machen es manchmal gar nicht so leicht, umzuziehen.

Dennoch haben es Mieter und Mieterinnen einfacher als Eigentümer beziehungsweise Eigentümerinnen, wenn es ans Umziehen geht: Wer Haus und Hof hat (oder eine Eigentumswohnung), trennt sich ungern vom liebgewordenen Zuhause. Das schränkt Ihre Flexibilität stark ein
 

Reparaturen

Reparaturen und Instandhaltungen

? Da sind Sie als Mieter oder Mieterin fein raus. Sie melden den Schaden. Die Kosten übernimmt Ihr Vermieter oder Ihre Vermieterin.

Das Dach ist undicht, die Wasserleitung defekt, die Heizung wird nicht warm. Als Eigentümer oder Eigentümerin müssen Sie das schon selbst regeln – und aus der eigenen Tasche bezahlen. Allerdings wird alles dann auch so gemacht, wie Sie es haben wollen.

Modernisierung

Eine Wand versetzen oder ein neues, exquisites Bad einbauen? Nicht so einfach als Mieter oder Mieterin. Ihre Gestaltungsmöglichkeiten sind eingeschränkt. Denn der Vermieter oder die Vermieterin hat immer das entscheidende Wörtchen mitzureden.

Als Eigentümer oder Eigentümerin können Sie selbst entscheiden – und das können Sie so richtig auskosten. Sie haben alle Freiheiten, Ihr Eigenheim schick und gemütlich zu machen. Schließlich ist es Ihre ganz persönliche Wohlfühloase.

Auch bei der energetischen Sanierung

entscheiden Sie, was wichtig ist: Sollen die Fenster ausgetauscht werden, hätten Sie gern eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach oder eine neue Heizung für umweltfreundlichere Wärme? Sie sind der Boss oder die Bossin und machen Ihre Immobilie in eigener Regie fit für die Zukunft.
 

Wohnkosten

Sie zahlen Monat für Monat Miete? Den Hausbesitzer oder die  Hausbesitzerin freut das. Aber wenn Sie mal nachrechnen, stellen Sie fest, dass mit den Jahren eine stattliche Summe zusammenkommt. Und Sie fragen sich gelegentlich, ob es nicht klüger wäre, das Geld in eine eigene Immobilie zu stecken.

Als Eigentümer oder Eigentümerin müssen Sie unter Umständen über viele Jahre Ihren Baukredit abzahlen. Fachleute schätzen, dass die monatliche Belastung bei einer Finanzierung etwa 20 bis 30 Prozent höher ist als für die Miete eines vergleichbaren Objektes. Aber das Haus oder die Wohnung gehört irgendwann Ihnen. Damit schaffen Sie Vermögen.

Miete gleich Monatsrate? Wenn es zum Kostenvergleich beider Optionen kommt, machen viele den Fehler, die Höhe der Kreditrate mit der bisherigen Mietzahlung zu vergleichen. Aber aufgepasst: Liegt die finanzielle Belastung der Kreditrate gleich oder unter den der Mietausgaben, gilt dies nicht als eindeutiges Indiz für den Kauf einer Immobilie. Vielmehr empfehlen wir, einen Blick auf die gesamte Kostensituation zu werfen.

Rechenbeispiel kaufen oder mieten

Die Kaltmiete für eine 100 Quadratmeter große Wohnung in der Stadt beträgt 1000 Euro pro Monat. Das entspricht einer Jahresmiete von 12.000 Euro. Wenn Sie ein Haus mit einem Kauf-Miete-Verhältnis von 25 Jahren finden, müssten Sie mit einem Kaufpreis von ca. 300.000 Euro kalkulieren.

Search for a city or select popular from the list
Klicken Sie auf das Bild, um das Captcha zu aktualisieren.